"Wie Untersuchungen an Buchen und Fichten von 28-33 cm Bructhöhendurchmesser lehrten, brachte es dort keinen Vorteil, die Wurzelanläufe mit der Säge zu entfernen". Abgebildet sind zwei Arbeiter, die die Wurzelanläufe mit einer Zweimannzugsäge entfernen. Sie legen dazu zunächst einen senkrechten Schnitt an. Sie haben eine knieende Arbeitsstellung. Winter.
Id: 0703
Zeitraum: vor 1949 (vgl. Hinweis Original)
Ort: unbekannt
Quelle: Gläser, H. 1954: Die Ernte des Holzes. Eine Arbeitslehre für den Holzeinschlagbetrieb. Wirtschafts- und Forstverlag Euting KG., Neuwied. S. 101
Signatur: 30142
Standort: WSL Bibliothek
Herkunft Original: Vermerk: aus Allgemeine Forstzeitschrift, München 1949
Verfügbarkeit:
Bemerkungen:
Tätigkeit: 322.5 Stehend Ästen oder Zopfen (Stümmeln), Kronensprengverfahren; Abbeilen der Wurzelanläufe usw.: Abbeilen der Wurzelanläufe